Business Performance steigern im Mittelstand

Business Performance: Der Mittelstand setzt verstärkt auf Business Performance Methoden und Tools, um Effizienz und Profitabilität langfristig zu steigern.

Das ERP System ist bereits lange im Unternehmen.

Die wichtigsten Geschäftsprozesse sind digitalisiert.

aktualisiert am: 10.03.2022

*) Information für Business Central Partner

In einzelnen Abteilungen werden mit Business Intelligence Tools bereits Auswertungen erstellt oder Kennzahlen ermittelt.

Das operative Geschäft lauft in den meisten Fällen sehr gut und fokussiert sich auf taktische Aufgaben und der Beseitigung aktueller Probleme.

Eine strategische Planung findet kaum statt. Und falls doch, werden sehr häufig die im Haus bereits verfügbaren Altsysteme verwendet, um Aktivitäten für die Zukunft zu planen.

In diesem Beitrag (Lesedauer 6 Minuten) finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zu folgenden Themen:

  • Unternehmen im Mittelstand im Wandel
  • #1: ERP System
  • #2. Automation ist der Schlüssel
  • #3. Daten und Auswertungen in Echtzeit
  • #4: Business Intelligence Dashboards
  • #5: Data Hub ist Basis für Business Performance
  • #6: Business Performance 
  • #7: Business Performance Vorgehenskonzept mit Business Central
  • #8: Power BI Dashboards zur Steigerung der Performance
  • #9: Business Performance mit JEDOX
  • #0: Unternehmenswert steigern
  • Fazit

White Paper: Digitale Geschäftsprozesse als Effizienztreiber

Continue Reading

ERP Cloud | Dynamics 365 Business Central für Dienstleister

Microsoft Dynamics 365 Business Central für Dienstleister (Projektgeschäft, Professional Services, Techn. Planungsbüro, IT Dienstleister, Softwarenentwicklung, Consulting) in der ERP Cloud ist ein flexibles ERP System im wachstumsorientierten Mittelstand mit speziellen ERP Funktionen für Dienstleistungsunternehmen.

*) Information für Business Central Partner

  • Überblick über Projekte, Termine und Kosten
  • automatisierte Abläufe (digitale Geschäftsprozesse)
  • ERP Funktionen für Dienstleistungsunternehmen
  • Kapazitäts- und Einsatzplanung
  • Einbindung von Subunternehmer und Freelancer
  • Projekt- und Serviceorientierte Abrechnung und Buchhaltung
  • Management von Kundenprojekten
  • Kundendienst- und Außendienststeuerung
  • Umsatz- und Finanzreport auf Knopfdruck in Echtzeit
  • optional: Schnittstelle zu Microsoft Projects

Der Einsatz eines modernen ERP System für Dienstleister ist ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil im Projektgeschäft und der Serviceindustrie.

Bereitstellungsoptionen für das ERP für Dienstleister auf Basis Dynamics 365 Business Central:

  • Business Central SaaS in der Microsoft Cloud Azure
  • Business Central on-Prem in einer private Cloud 
  • Business Central on-Prem auf unternehmenseigene Server

Funktional sind alle drei Varianten gleich.

In diesem Beitrag werden alle wichtigen Fragen behandelt, damit Interessenten für sich entscheiden können, ob die ERP Software Business Central als ERP System für Dienstleister  für Ihr Unternehmen geeignet sein könnte.

Continue Reading

Geschäftsprozesse digitalisieren mit Business Central und bis -40% Kosten

Digitale Transformation: Geschäftsprozesse digitalisieren reduziert bis zu 40% Kosten und stärkt deutlich die Cashflow-Treiber.

Der Nachfolger von Dynamics NAV 2018 hieß nicht mehr Dynamics NAV 2019 sondern wurde in Dynamics 365 Business Central on-Premise umbenannt. 

Der Grund dafür ist die Cloud First - Strategie der Microsoft und die damit verbundene Anpassung der Microsoft Dy 365 - Familie mit dem Fokus auf die Microsoft Azure Cloud.

Möchten Sie eine digitale Transformation in Ihrem Unternehmen auf Basis Ihres ERP Systems umsetzen, dann sollten Sie vorher auf jeden Fall auf die aktuelle Business Central umzusteigen.

Möchten Sie einzelne Geschäftsprozesse digitalisieren ist ein Upgrade auf Business Central nicht zwingend notwendig, aber dennoch sehr zu empfehlen, da im Nachhinein die Kosten für ein Upgrade von Dynamics NAV auf Business Central ungleich teurer wäre.


Table of Contents

Für kleine und mittelständische Unternehmen stellt die Digitalisierung mit Microsoft Dynamics eine große Herausforderung dar.

Was die Digitalisierung im Mittelstand leisten kann und wie in einzelnen Prozessabläufen bis zu 90% der Kosten gesenkt werden können, ist Inhalt dieses Artikels.

Marktführende Unternehmen nutzen Technologie, um Prozesse, Produktinnovationen und Geschäftsmodelle zu digitalisieren. Das betrifft nicht mehr nur Konzerne und digitale Unternehmen wie Netflix, Spotify & Co, sondern immer häufiger auch den traditionellen Mittelstand.

Digitale Transformation im Mittelstand wird durch COVID massiv beschleunigt. Bis zu 40% Steigerung der Effizienz sind durch die Digitalisierung der Geschäftsprozesse möglich.

Geschäftsprozesse digitalisieren mit Microsoft Navision ist nicht mehr möglich, ebenso nicht mit dem sehr populären und immer noch sehr weit verbreiten NAV 2009 R2. 

Häufige Fragen wie Geschäftsprozesse mit Dynamics 365 Business Central (NAV 2009 R2, Dynamics NAV 2018, Business Central 14, Business Central on-Azure) digitalisiert werden können, werden an Hand von bewährten Praxisbeispielen erläutert. 

Continue Reading

FAQ: Umstieg Dynamics NAV auf Business Central on-Prem / Business Central SaaS

Der Nachfolger des ERP Systems Microsoft Dynamics NAV 2018 heißt Microsoft Dynamics 365 Business Central on-Prem und ist bei Ihrem Microsoft Navision Partner seit Oktober 2018 verfügbar. 365 Business Central kann sowohl lokal als auch als gehostete Version betrieben werden. 

aktualisiert: 16.09.2021

Was bei Kunden immer wieder zu Verwirrung führt, sind die verschiedenen Namensvarianten: Business Central on-Prem, Business Central on-Prem Subscription, Business Central on-Azure, Business Central SaaS, Business Central Cloud zum Kaufen, zum Mieten, als Subscription.

Gehostet in einer private Cloud in einem Rechenzentrum in Deutschland oder Österreich, gehostet von Microsoft in der Azure Cloud in Deutschland und Österreich - das klingt zweimal sehr ähnlich und ist doch grundverschieden.

Für bestehende Dynamics NAV User ist es  größtenteils unklar, ob sie jetzt auf Microsoft Dynamics 365 Business Central upgraden sollen, was das kostet und welche Optionen es überhaupt gibt. 

Sollten Sie eine Frage haben, die Sie hier nicht beantwortet bekommen, dann bitte senden Sie mir diese über das Kontaktformular 

Die 5 wichtigsten Kriterien zur ERP Modernisierung

Für ERP Entscheider stellt sich periodisch immer wieder die Frage, ob und wann es den optimalen Zeitpunkt für einen Dynamics NAV Releasewechsel auf Dynamics 365 Business Central gibt. 

Sinkende Produktivität: administrative Abläufe werden durch Änderungen immer Laufe der Jahre immer komplexer und damit kostenintensiver im Microsoft ERP System (vor allem in Navision Dynamics NAV) abzubilden

Sinkende Userakzeptanz: jeder Mitarbeiter ist von seinem Smartphone intuitive Benutzeroberflächen, einfaches Handling, schnelle Suchmöglichkeiten, Ergebnisse mit wenigen Klicks auffindbar, gewöhnt. Kaum jemand möchte mit einem altbackenen ERP System arbeiten, was zusätzlich zum mangelnden Komfort in der Benutzung auch den eigenen Wert des Mitarbeiters am Arbeitsmarkt schmälert. Ein aktuelles ERP System erhöht die Zufriedenheit und Akzeptanz der Anwender

Technologische Trends: die ganze Welt wird mobil, die ganze Welt geht in die ERP Cloud. Auch wenn da noch immer sehr viel Marketing und Wunschdenken der ERP Anbieter beinhaltet ist, gibt es doch wirtschaftliche Gründe, sich der neuen technologischen Möglichkeiten aus Kostengründen zu bedienen. Sehr viel günstigere 365 Business Central Releasewechsel, schnell konfigurierbare Anpassungen an Marktänderungen statt wie bisher in teure Programmierungen zu investieren, schnelle Integration einzelner Cloud Services zur Erhöhung der Profitabilität, Schutz vor Cyberkriminalität oder stark verbesserte unternehmensübergreifende Interoperabilität für international tätige mittelständische Unternehmen sind nur einige Argumente die man reflektieren sollte.

Geschäftsprozesse digitalisieren: das Microsoft ERP System Dynamics NAV verwaltet nur mehr die wichtigsten Abläufe, eine Standardisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen wäre meist aufwendig individuell zu programmieren.

Künstliche Intelligenz, Blockchain & Co: bei mittelständischen, international tätigen Unternehmen sind diese Technologiethemen bereits am Radar. Das sind Technologien, die vielleicht nicht zeitnahe eingesetzt werden. Möchte man mittelfristig solche Technologien für sich nutzen, muss die ERP Infrastruktur (ERP Stammdaten, Dynamics 365 Business Central, ERP Cloud Services) dafür auch geeignet sein. 

FAZIT: Aus vielen Gesprächen mit ERP Entscheidern kann ich sagen, dass das auslaufen des Wartungsvertrags keinen hohen Stellenwert bei den ERP Wechselgründen zum Dynamics NAV Upgrade auf Microsoft Dynamics 365 Business Central hatte. Vielmehr sind es Kostengründe (laufende ERP Betriebskosten, Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit), die Angst vor dem Abwandern von Leistungsträgern (Stichwort: War of Talent) und die Nutzung von neuen, technologischen Möglichkeiten zur Steigerung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit.

Häufige Fragen zur Business Central Umstellung

Wir haben eine alte Dynamics NAV Version im Einsatz - kann man von da auf Dynamics 365 Business Central umsteigen? Von jeder Navision Version ab Dynamics NAV 2013, Dynamics NAV 2015, Dynamics NAV 2017 oder Dynamics NAV 2018 kann auf Dynamics 365 Business Central ist ein Umstieg möglich. 

Kann ich bis zur Umstellung von Dynamics NAV auf Business Central on-Premise noch Dynamics NAV Lizenzen kaufen? Bei aufrechter Softwarewartung (Wartungsplan, Enhancement Plan) können jederzeit weitere User lizenziert werden. 

Muss ich bei der Business Central Migration in die Cloud (ERP Cloud, Azure Cloud, Microsoft Cloud)? Nein, Microsoft ERP  können Sie in der on-Premise Variante auf eigene Server oder in einem deutschen oder österreichischen Rechenzentrum hosten.

Wir haben eine Vielzahl an Anpassungen und Zusatzprogrammierungen - können wir diese bei 365 Business Central weiter verwenden? 

Ja, in der Business Central on-Prem Version. Wenn Sie in die Microsoft Cloud als SaaS Dienst wollen, dann müssen diese Anpassungen neu als AL Extensions (siehe Business Central Extensions) entwickelt werden. Es lohnt sich auf jeden Fall zu überprüfen, ob die damaligen Anpassungen aktuell noch nötig sind. 

Das war bis zur Business Central 14 möglich, in den danach folgenden Business Central on-Prem - Versionen ebenso wie bei Business Central SaaS nicht mehr.

Gibt es von Microsoft Unterstützung beim Umstieg von Dynamics NAV auf 365 Business Central? Ja, bei aufrechten Wartungsplan erhalten Sie für 1 Dynamics NAV Concurrent User nun 3 Dynamics 365 Business Central Named User. Die Wartungskosten ändern sich nicht. Bisher wurde die Wartungsgebühr auf Basis des Lizenzlistenpreises  mit 16% berechnet. Dieser Wert wird durch "einfrieren" des Lizenz-Listenpreises beibehalten.

Warum nicht jedes Dynamics NAV Upgrade sinnvoll ist habe ich in dem Kapitel "Upgrade Dynamics NAV oder Microsoft Dynamics 365 Business Central neu aufsetzen?" ausgeführt.

Das wichtigste Datum, das in diesem Zusammenhang zu beachten war, war der 31.3.2019. Seitdem wurde der Verkauf von Dynamics NAV wie wir es bisher kannten, eingestellt.

Seit dem 1.4.2019 gibt es nur mehr Dynamics 365 Business Central on-Prem als Nachfolger von Dynamics NAV 2018 und mit damit verbunden, gravierenden Änderungen.

Microsoft Dynamics 365 Business Central  - ein erster Einblick (Look & Feel) 

Einführungs- und Lernvideosvideos finden Sie auf Learn4D365. Videotrainings: www.learn4nav.com

business central partner
Continue Reading

ERP Software Microsoft Dynamics 365 Business Central on Azure

Microsoft Dynamics 365 Business central on-Azure

Mit Microsoft Dynamics 365 Business Central on Azure gibt es ein komplettes Cloud-Angebot, in der sich der Mittelstand Funktionsmodule aus Dynamics 365, Office 365, Power BI, automatisierten Workflows und PowerApps von Drittanbietern zu einer individuellen "Standard" Business-Applikation zusammensetzen können.

Dynamics 365 Business Central

Continue Reading