Wettbewerbsfähigkeit steigern – was sind die stärksten Hebel?

Wettbewerbsfähigkeit steigern um gegen große Unternehmen und Marktführer bestehen zu können - das ist die große Herausforderung im Mittelstand.

Kosten senken und Umsatz steigern braucht permanent Investitionen in Marketing, Vertrieb und digitale Geschäftsprozesse. Im Normalfall sind die dafür nötigen Budgets in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Vergleich zu Marktführer und Großunternehmen nicht vorhanden.

Um dennoch im Markt mithalten zu können braucht es moderne Werkzeuge und digitale Geschäftsprozesse um Standardisierung, Automatisierung und Digitalisierung der Geschäftsprozesse vorantreiben und damit flexibel auf Marktveränderungen zu bleiben. 

Was sind die stärksten Hebel?

Continue Reading

Was ist ein digitales Geschäftsmodell?

Ein digitales Geschäftsmodell unterscheidet sich von herkömmlichen, also analogen Geschäftsmodellen signifikant in 5 wesentlichen Kriterien.

Die digitale Wirtschaft hat etliche Vorteile gegenüber Mitbewerbern mit digitalisierten Produkten und Dienstleistungen, die im Kern noch aus der klassischen Wirtschaft entstammen.

Die digitale Wirtschaft ist aber auch kein Selbstläufer, wie wir am Beispiel von UBER in Europa gesehen haben. Und das liegt nicht an der digitalen Technologie oder dem digitalen Geschäftsmodell.

Continue Reading

4 Gründe, warum Digitalisierung scheitert

Digitalisierung scheitert, wenn ...

  • Digitalisierungsprojekte nicht konsequent dem Kunden dienen
  • blinder Aktionismus Leuchtturmprojekte fördert, die nicht die Unternehmensstrategie sondern das eigene Prestige unterstützen
  • das technisch machbare die Grundlage für die Digitalisierung ist

Initiativen zur digitalen Transformation sind oft Lösungen, die nach einem zu lösenden Problem suchen, und  keine klaren Ziele, an denen sie sich orientieren können, aufweisen.

Alle Ihre Digitalisierungsprojekte sollten ein ultimatives Ziel haben: Sie dabei zu unterstützen, Ihre Kunden besser zu bedienen.

Continue Reading

Die 6 wichtigsten Vorteile der Digitalisierung für die Geschäftsführung

Digitalisierung Vorteile

  • bis 40% Kostenvorteile durch digitale Geschäftsprozesse
  • steigert die Attraktivität der Arbeitsplätze für Generation X,Y,Z

Unternehmen, die aus der Masse der Mitbewerber herausstechen, werden sowohl von Kunden als auch von wechselwilligen Mitarbeitern schneller wahrgenommen.

Viele Unternehmen im Mittelstand müssen mittlerweile Aufträge ablehnen, weil Fachkräfte fehlen.

Wettbewerb und Preisdruck werden sich durch die Digitalisierung weiter erhöhen.

Dokumentationspflichten, Datenschutz, Klimawandel & Co benötigen immer mehr interne Ressourcen.

Das gibt die Richtung für die wichtigsten Digitalisierungsprojekte in Ihrem Unternehmen vor. 

Continue Reading

Geschäftsprozesse optimieren – wie beginnen?

Geschäftsprozesse optimieren kostet ebenfalls Zeit und Geld. Deshalb ist es wichtig, bezogen auf die eigene geschäftliche Situation sich folgende Fragen zu stellen, um Prioritäten bei der Digitalisierung der Geschäftsprozesse zu ermitteln:

  1. Möchte ich mit der Optimierung meiner Geschäftsprozesse meine Wettbewerbsfähigkeit am Markt festigen, ausbauen oder schneller auf Änderungen in den Kundenwünschen reagieren können? 
  2. Oder sollen Kosten vor allen in administrativen Geschäftsprozessen optimiert werden, die häufig noch etliche manuelle Prozessschritte enthalten und deshalb langsam und fehleranfällig sind?
Continue Reading

Was ist Digital Business Transformation?

Digital Business Transformation oder digitale Transformation umfasst laut Clayton Christensen gibt es 3 Ebenen in der Digitalisierung bzw. in der digitalen Transformation von Unternehmen:

  1. Effizienz - Innovation: Geschäftsprozesse digitalisieren
  2. Inkrementelle Innovation: Digitalisierung von Produkten 
  3. Disruptive Innovation: Digitale Geschäftsmodelle und digital Business auf Plattformen
Continue Reading

Was ist der digitale Reifegrad?

Der digitale Reifegrad ist ein Bewertungsinstrument, mit dem Unternehmen feststellen können, wie gut sie auf das digitale Zeitalter vorbereitet sind. Es misst fünf Reifebereiche: Strategie, Menschen, Prozesse, Technologie und Governance.

Der digitale Reifegrad: 4 Dimensionen zur Bewertung

Continue Reading

Was ist digitale Reife?

Die digitale Reife ist ein Maß für die Fähigkeit eines Unternehmens, durch Technologie Mehrwert zu erzielen und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu seinen Mitbewerbern zu steigern. 

Digitale Reife ist ein wichtiger Erfolgsindikator für Unternehmen, die eine digitale Transformation einleiten.

Digitale Reife: die 5 Dimensionen

Continue Reading

Warum Geschäftsprozesse digitalisieren?

Geschäftsprozesse digitalisieren verwendet digitale Technologien zur Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Der Fokus liegt dabei auf der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, die menschliche Interaktion beinhalten. 

Warum Geschäftsprozesse digitalisieren? Die 6 wichtigsten Gründe, die für die Digitalisierung von Prozesses im Mittelstand sprechen:

Continue Reading

Was ist Digitalisierung von Geschäftsprozessen?

Digitale Transformation ist der Prozess der Nutzung von Technologie zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Es beinhaltet Änderungen in der Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, indem neue Technologien in bestehende Systeme integriert werden.

Es gibt fünf Schlüsselbereiche der digitalen Transformation: Menschen, Daten, Prozesse, Produkte und Plattformen. Diese Bereiche sind miteinander verknüpft und arbeiten zusammen, um Unternehmen bei der Transformation ihrer Geschäftsabläufe zu unterstützen.

Das ERP System und dessen zentrale Datenhaltung ist das Rückgrat der Digitalisierung im Mittelstand. Von hier aus erfolgt die Standardisierung, Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen über die Abteilungs- und, wenn nötig, über die Unternehmensgrenzen hinaus.

Continue Reading