Entscheidungshilfe: Business Central on premise oder Business Central SaaS?

Das Microsoft ERP System Business Central ist sowohl als Business Central on premise als auch als Business Central SaaS (Software as a Service) verfügbar. Beide Optionen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die beste Wahl für Ihr Unternehmen hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab.

Continue Reading

Ist Microsoft Business Central SaaS im Mittelstand eine gute Wahl?

Microsoft Business Central SaaS ist eine Cloud-basierte ERP-Lösung, die auf der Microsoft Dynamics 365-Plattform aufgebaut ist und speziell für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) entwickelt wurde. Mit umfassenden Funktionen für Finanzen, Vertrieb, Einkauf, Produktion und Projektmanagement bietet es Unternehmen die Möglichkeit, ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren.

Continue Reading

Warum die Finanzabteilung digitalisieren?

Die Finanzabteilung digitalisieren ist nicht das Stiefkind der digitalen Transformation im Mittelstand, sondern der zentrale Erfolgsfaktor. Warum?

Der Wettbewerb wird immer schneller.

Die Bewältigung der Datenflut ist nur mehr automatisiert und maschinell möglich - auch im Mittelstand. Datensilos müssen beseitigt , die Datenqualität signifikant verbessert werden.

Regulatorische und Compliance Anforderungen müssen umgesetzt werden.

Digitalisierung bedeutet Kosten auf allen Ebenen im Unternehmen senken, die Effizienz in den Abläufen steigern, Kundenzufriedenheit erhöhen. 

Das gelingt nur, wenn die Finanzabteilung eine zentrale Rolle bei der digitalen Transformation des Unternehmens einnimmt. Das wiederum braucht eine digitalisierte Finanzabteilung, um die zukünftigen Anforderungen bewältigen zu können.

Fristet Ihre Finanzabteilung eher ein notwendiges Dasein als Mauerblümchen oder nutzen Sie Ihre Finanzfunktionen bereits als Treiber Ihres Geschäfts?

Continue Reading

Wettbewerbsfähigkeit steigern – was sind die stärksten Hebel?

Wettbewerbsfähigkeit steigern um gegen große Unternehmen und Marktführer bestehen zu können - das ist die große Herausforderung im Mittelstand.

Kosten senken und Umsatz steigern braucht permanent Investitionen in Marketing, Vertrieb und digitale Geschäftsprozesse. Im Normalfall sind die dafür nötigen Budgets in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Vergleich zu Marktführer und Großunternehmen nicht vorhanden.

Um dennoch im Markt mithalten zu können braucht es moderne Werkzeuge und digitale Geschäftsprozesse um Standardisierung, Automatisierung und Digitalisierung der Geschäftsprozesse vorantreiben und damit flexibel auf Marktveränderungen zu bleiben. 

Was sind die stärksten Hebel?

Continue Reading

Was ist ein digitales Geschäftsmodell?

Ein digitales Geschäftsmodell unterscheidet sich von herkömmlichen, also analogen Geschäftsmodellen signifikant in 5 wesentlichen Kriterien.

Die digitale Wirtschaft hat etliche Vorteile gegenüber Mitbewerbern mit digitalisierten Produkten und Dienstleistungen, die im Kern noch aus der klassischen Wirtschaft entstammen.

Die digitale Wirtschaft ist aber auch kein Selbstläufer, wie wir am Beispiel von UBER in Europa gesehen haben. Und das liegt nicht an der digitalen Technologie oder dem digitalen Geschäftsmodell.

Continue Reading